Bekannt aus
netmoms-logo
focus-online-logo
burdaforward-logo
Ratgeber

Geschwisterrivalität

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Überblick
Der Umgang mit Geschwisterrivalität und -konflikten

Geschwisterrivalität und -konflikte gehören zu den häufigsten Herausforderungen in Familien. Wenn Kinder miteinander streiten, sich um Spielzeug zanken oder sogar um die Aufmerksamkeit der Eltern konkurrieren, fühlen sich viele Eltern hilflos und gestresst. Doch diese Konflikte sind nicht nur normal, sondern auch ein natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens in einer Familie. Sie bieten wichtige Lernmöglichkeiten für Kinder, um den Umgang mit eigenen Gefühlen und mit anderen Menschen zu entwickeln.

Warum kommt es zu Geschwisterrivalität?

Geschwisterrivalität entsteht oft aus verschiedenen emotionalen und sozialen Dynamiken. Einige häufige Ursachen sind:

Konkurrenz um Aufmerksamkeit

Kinder neigen dazu, die Aufmerksamkeit der Eltern zu suchen, besonders wenn sie das Gefühl haben, dass diese zwischen ihnen geteilt werden muss. Wenn ein Geschwisterkind mehr Aufmerksamkeit erhält, etwa wegen einer Krankheit oder besonderen Bedürfnissen, kann das andere Kind Eifersucht und Frustration erleben.

Unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen

Je älter die Kinder werden, desto mehr entwickeln sie ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse. Diese Unterschiede können zu Konflikten führen, insbesondere wenn sie um gemeinsame Ressourcen wie Spielzeug, Computerzeit oder den Fernseher konkurrieren.

Unterschiedliche Temperamente

Kinder haben sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Das bedeutet, dass ein ruhigeres Kind auf das lebhaftere Geschwisterkind trifft, was zu Spannungen führen kann. Der eine kann als zu dominant wahrgenommen werden, während der andere als zu passiv gilt, was zu Missverständnissen und Streitigkeiten führt.

Gegenseitige Unterstützung und Rivalität

In manchen Fällen konkurrieren Geschwister nicht nur, sondern setzen sich auch miteinander auseinander, um die Position innerhalb der Familie zu bestimmen. Wer ist der „Liebling“ der Eltern? Wer hat mehr Freiheiten oder Rechte? Diese Rivalität kann besonders in der Pubertät zunehmen.

Tipps für den Umgang mit Geschwisterrivalität

Der Umgang mit Geschwisterrivalität erfordert Geduld, Empathie und gezielte Maßnahmen, die dazu beitragen, die Konflikte zu entschärfen und die Beziehung zwischen den Kindern zu verbessern. Hier sind einige hilfreiche Strategien:

1. Fördern Sie eine Atmosphäre der Fairness
Es ist entscheidend, dass sich beide Kinder gleichermaßen gesehen und gehört fühlen. Vermeiden Sie es, ein Kind zu bevorzugen, da dies das Gefühl der Gerechtigkeit untergraben und die Rivalität verstärken kann. Wenn ein Kind beispielsweise mehr Aufmerksamkeit benötigt, etwa weil es krank ist oder Hilfe bei den Hausaufgaben braucht, erklären Sie dies offen und verständlich. Achten Sie darauf, dass das andere Kind nicht das Gefühl bekommt, weniger wertgeschätzt zu werden.

2. Geben Sie jedem Kind individuelle Zeit
Neben der Familienzeit sollten Sie auch darauf achten, jedem Kind individuelle Zeit zu widmen. Alleinzeit mit den Eltern hilft Kindern, sich sicher und besonders zu fühlen. Diese persönliche Zuwendung kann helfen, das Gefühl der Konkurrenz zu reduzieren und das Kind zu beruhigen.

3. Konflikte nicht sofort lösen, sondern begleiten
Es ist wichtig, nicht jedes Mal sofort in den Konflikt einzugreifen. Kinder müssen lernen, ihre Streitigkeiten selbst zu lösen. Wenn ein Konflikt auftritt, beobachten Sie ruhig und warten Sie, bis sich das Kind in einer Situation befindet, in der es bereit ist, die Situation selbst zu klären. Kommen Sie dann ins Spiel, indem Sie ihnen helfen, eine Lösung zu finden. Fragen Sie sie zum Beispiel:
„Was könntet ihr tun, damit beide zufrieden sind?“
Dies fördert die Problemlösungsfähigkeiten und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder.

4. Lehren Sie Konfliktlösungsstrategien
Kinder lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Zeigen Sie ihnen, wie man Konflikte auf gesunde Weise löst. Anstatt laut zu werden oder den Streit zu ignorieren, können Sie ein Gespräch darüber führen, was sie tun können, wenn sie sich wieder einmal streiten. Einige hilfreiche Ansätze sind:

„Ich-Botschaften“ verwenden: Statt zu sagen „Du bist immer gemein!“, könnten sie sagen: „Ich fühle mich traurig, wenn du das Spielzeug wegnimmst.“
Kompetente Kompromisse finden: Wenn es um Ressourcen geht, wie Spielzeug oder Zeit mit den Eltern, können Kinder lernen, Kompromisse einzugehen, sodass beide Kinder eine faire Lösung finden.

5. Grenzen setzen und bei Bedarf eingreifen
Es gibt natürlich auch Momente, in denen ein Eingreifen notwendig ist. Wenn ein Kind das andere verletzt oder absichtlich ärgert, müssen klare Grenzen gesetzt werden. Auch hier ist es wichtig, ruhig und fair zu bleiben. Es geht nicht darum, das Kind zu bestrafen, sondern ihm zu erklären, warum das Verhalten nicht akzeptabel ist und wie es sich besser verhalten kann.

6. Wertschätzung und positive Verstärkung
Ermutigen Sie Ihre Kinder, sich gegenseitig zu unterstützen, anstatt ständig miteinander zu konkurrieren. Heben Sie Momente hervor, in denen die Geschwister miteinander spielen oder sich gegenseitig helfen. Positive Verstärkung zeigt, wie wertvoll eine freundliche und kooperative Beziehung zwischen den Geschwistern ist.

Die Bedeutung der Geschwisterbeziehung

Auch wenn Geschwisterrivalität oft als lästig und störend empfunden wird, ist sie tatsächlich eine wichtige Phase in der Entwicklung der Kinder. Sie lernen durch die Auseinandersetzungen:

Empathie: Wenn Kinder lernen, sich in die Lage ihres Geschwisters zu versetzen, entwickeln sie Mitgefühl und Verständnis für andere.
Verhandlungen und Kompromisse: Konflikte erfordern, dass Kinder lernen, ihre Position zu vertreten und gleichzeitig Kompromisse zu finden.
Konfliktbewältigung: Geschwisterstreitigkeiten bieten die Möglichkeit, konstruktive Lösungen zu entwickeln, die den Kindern helfen, Konflikte auch außerhalb des familiären Rahmens besser zu meistern.


Darüber hinaus trägt eine starke Geschwisterbeziehung zur emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder bei. Wenn Geschwister lernen, ihre Konflikte zu bewältigen und eine tiefere Bindung aufzubauen, können sie als Erwachsene von dieser Erfahrung profitieren, sowohl in ihren eigenen Beziehungen als auch in der Art und Weise, wie sie mit Herausforderungen im Leben umgehen.

Fazit

Geschwisterrivalität ist ein ganz natürlicher Teil des Aufwachsens, und Eltern müssen nicht in Panik geraten, wenn ihre Kinder miteinander streiten. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Unterstützung und Eigenständigkeit zu finden und den Kindern beizubringen, Konflikte respektvoll und konstruktiv zu lösen. Durch klare Grenzen, die Förderung positiver Verhaltensweisen und das Vorleben von Empathie und Fairness können Eltern dazu beitragen, die Beziehung zwischen ihren Kindern zu stärken und gleichzeitig die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Ermutigen Sie Ihre Kinder, sich gegenseitig zu respektieren und gemeinsame Lösungen zu finden – dies wird nicht nur den Geschwisterkonflikten zugutekommen, sondern auch das Familienklima insgesamt positiv beeinflussen.

Johanna-Meckl
Johanna Meckl
Physiotherapeutin B. Sc. ,
Pilates - Trainerin, Yogalehrerin
und Gesundheitsberaterin