Bekannt aus
netmoms-logo
focus-online-logo
burdaforward-logo
Ratgeber

Die Beziehung nach einer Geburt

Lesezeit: ca. 4 Minuten
Überblick
Wie man als Paar eine starke Beziehung aufrechterhält, während man Eltern wird

Die Geburt eines Kindes ist einer der schönsten, aber auch herausforderndsten Momente im Leben eines Paares. Die Veränderungen, die mit der Ankunft eines Babys einhergehen, betreffen nicht nur den Alltag, sondern auch die Beziehung nach der Geburt. Während sich der Fokus plötzlich auf das Baby richtet, stehen viele Paare vor der Herausforderung, ihre Partnerschaft nicht zu verlieren. Der Übergang zu den Elternrollen kann die Dynamik verändern, aber mit der richtigen Herangehensweise können Paare eine starke Beziehung aufrechterhalten, die auch in dieser neuen Phase des Lebens floriert.

Kommunikation ist der Schlüssel

In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt kann es leicht passieren, dass man sich in den neuen Aufgaben rund um das Baby verliert – ständige Fütterzeiten, Schlafmangel und das Navigieren durch die ersten Herausforderungen der Elternschaft. Inmitten dieser Veränderungen ist eine offene Kommunikation entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und das Verständnis füreinander zu stärken. Oft geht die Kommunikation in der Hektik des Alltags verloren, und das kann zu Frustration und Missverständnissen führen.

Es ist wichtig, regelmäßig Zeit für ein Gespräch zu finden, in dem beide Partner ihre Gefühle, Sorgen und Wünsche teilen können. Ein einfaches Gespräch über die alltäglichen Herausforderungen oder auch die eigenen Bedürfnisse nach Zuwendung kann viel bewirken. Paare, die offen miteinander kommunizieren, schaffen eine Grundlage für Vertrauen und Respekt – beides ist unerlässlich, um die Beziehung nach der Geburt stark und gesund zu halten.

Gemeinsame Zeit als Paar einplanen

Es ist kein Geheimnis, dass die ersten Monate nach der Geburt eines Babys sehr intensiv sein können. Zwischen den Anforderungen des Babys und den täglichen Aufgaben kann es schwer sein, als Paar Zeit füreinander zu finden. Doch gerade in der Beziehung nach der Geburt ist es wichtig, sich bewusst Auszeiten zu nehmen, um die Partnerschaft zu pflegen. Auch wenn es zunächst nach einer Herausforderung klingt, sind kleine Momente des Zusammenseins von unschätzbarem Wert.

Verabreden Sie sich regelmäßig zu einem kurzen Spaziergang, einem gemeinsamen Filmabend oder einem Abendessen zu Hause, bei dem das Baby schläft. Diese gemeinsamen Auszeiten stärken nicht nur Ihre Verbindung, sondern erinnern Sie daran, dass Sie auch als Paar existieren, nicht nur als Eltern. Diese Momente schaffen Erinnerungen und bringen Freude, die inmitten des chaotischen Alltags leicht verloren gehen können.

Unterstützung annehmen und sich gegenseitig unterstützen

Der Beginn der Elternschaft kann überwältigend sein, und es ist völlig normal, dass beide Partner Unterstützung brauchen. Als Paar ist es entscheidend, sich gegenseitig zu helfen und Unterstützung von außen anzunehmen. Viele Paare scheuen sich, Hilfe zu suchen, aus Angst, als „schwache“ Eltern wahrgenommen zu werden. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Fähigkeit, Hilfe anzunehmen, zeigt Stärke und Verantwortungsbewusstsein.

Das kann in Form von Unterstützung durch die Familie oder Freunde geschehen, die bereit sind, auf das Baby aufzupassen oder bei den Haushaltsaufgaben zu helfen. Auch professionelle Unterstützung, wie eine Hebamme oder eine Haushaltshilfe, kann den Stress verringern. Indem Sie sich gegenseitig unterstützen und auch Hilfe von außen annehmen, können Sie die Anforderungen der Elternschaft besser meistern, was wiederum Ihre Beziehung stärkt.

Die Erwartungen realistisch halten

Ein häufiges Problem nach der Geburt ist, dass die Erwartungen an die eigene Rolle als Eltern und an die Partnerschaft oft unrealistisch hoch sind. Beziehung nach der Geburt bedeutet nicht, dass alles perfekt sein muss. Tatsächlich ist es fast unmöglich, alle Erwartungen zu erfüllen, insbesondere in den ersten Wochen nach der Geburt. Die Realität ist oft, dass die Nächte schlaflos sind, die Tage lang und die Aufgaben überfordernd.

Es ist wichtig, die eigenen Erwartungen zu hinterfragen und sich selbst die Erlaubnis zu geben, nicht immer perfekt zu sein. Perfekte Eltern gibt es nicht. Indem Sie sich und Ihrem Partner gegenüber nachsichtiger sind, können Sie den Druck verringern und eine gesündere Beziehung aufbauen. Akzeptieren Sie die Unvollkommenheit und lernen Sie, sich gegenseitig zu unterstützen, anstatt sich gegenseitig Vorwürfe zu machen.

Gemeinsam als Team arbeiten

Die Beziehung nach der Geburt stellt beide Partner vor neue Herausforderungen, die ohne Teamarbeit nur schwer zu bewältigen sind. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, sich als gleichwertige Partner zu sehen, die gemeinsam die Verantwortung für das Baby und den Haushalt tragen. Es ist leicht, dass einer der Partner – oft die Mutter – die meiste Verantwortung übernimmt, vor allem, wenn das Baby gestillt wird oder intensive Pflege benötigt. Doch eine gleichmäßige Aufteilung der Aufgaben und eine gemeinsame Herangehensweise stärken nicht nur die Beziehung, sondern auch das Wohl des Kindes.

Setzen Sie sich als Paar gemeinsam Ziele und teilen Sie die Aufgaben so auf, dass beide Partner sich unterstützt fühlen. Das kann bedeuten, dass einer der Partner nachts das Baby übernimmt, während der andere den Haushalt oder das Einkaufen erledigt. Wenn beide Partner zusammenarbeiten und sich als Team verstehen, wird die Beziehung nach der Geburt nicht nur stabil bleiben, sondern sich vertiefen.

Intimität nicht vergessen

Nach der Geburt eines Kindes kann die Intimität in der Partnerschaft auf die Probe gestellt werden. Schlafmangel, die ständige Beschäftigung mit dem Baby und körperliche Veränderungen können dazu führen, dass sich Paare emotional und körperlich voneinander entfernen. Dennoch bleibt körperliche Nähe und Intimität ein wichtiger Bestandteil jeder Beziehung, auch in der Beziehung nach der Geburt.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Intimität nicht nur sexuell sein muss. Kleine Gesten der Zuneigung – ein Kuss, eine Umarmung oder einfach ein Moment des Innehaltens – können helfen, die emotionale Verbindung zu stärken. Wenn der Zeitpunkt für intime Momente wiederkommt, ist es wichtig, dass beide Partner sich Zeit füreinander nehmen, um die Nähe wieder aufleben zu lassen.

Unser Fazit zum Thema Beziehung nach der Geburt

Die Beziehung nach der Geburt erfordert Anpassung und Anstrengung, aber sie bietet auch eine wertvolle Gelegenheit, als Paar zu wachsen. Durch eine offene Kommunikation, das Einplanen gemeinsamer Zeit, Unterstützung und das realistische Setzen von Erwartungen können Paare ihre Beziehung nicht nur bewahren, sondern sogar vertiefen. Elternschaft ist eine Teamaufgabe, und indem Sie als Paar zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, stärken Sie nicht nur Ihre Partnerschaft, sondern auch das Fundament einer gesunden Familie.

Johanna-Meckl
Johanna Meckl
Physiotherapeutin B. Sc. ,
Pilates - Trainerin, Yogalehrerin
und Gesundheitsberaterin