Bekannt aus
netmoms-logo
focus-online-logo
burdaforward-logo

10 | Kontinent der Gesundheit

10.4 Häufige Erkrankungen

Sind Kinder krank, benötigen sie Hilfe. Nicht nur werden in einigen Fällen ärztlicher Rat und medizinische Hilfe wichtig, sondern Kinder suchen dann auch vermehrt nach Zuwendung und Aufmerksamkeit von Mama und Papa. Ein krankes Kind, das sich alleine und unbeachtet fühlt, ist zutiefst verunsichert. Bei einer Erkrankung will sich das Kind in Sicherheit wissen, damit es seinen Zustand besser verkraften kann. Dennoch gehören Krankheiten wie Mandelentzündungen, Grippale Infekte oder eine Bronchitis zur Entwicklung eines Kindes dazu. Die Symptome einer Krankheit müssen dennoch richtig eingeschätzt werden, wofür immer wieder ärztlicher Rat notwendig wird.

10.3 Gesundheitsförderung

Gesundheit heißt nicht nur, frei von körperlichen Beschwerden zu sein. Der Begriff Gesundheit ist weitaus dehnbarer und verwurzelt mit der Fähigkeit, den eigenen Körper als ganzheitliches System wahrzunehmen. Die Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Anliegen aller Eltern für sich und ihr Kind. In den Gesundheits-Rucksack eines Kindes gehören nicht nur gesundes Essen, sondern auch die wesentlichen Widerstandsressourcen der Psyche, wie ein positives Selbstbild. Wir werden im Verlauf dieser Reise das Modell der Salutogenese durchleuchten, das uns weitaus tiefer hinter die Kulissen unserer Gesundheit blicken lässt.

10.2 Impfungen und Allergien

Impfungen sind essenzielle Maßnahmen zur Verhinderung von Infektionskrankheiten. Sie gehören zu den wichtigsten und wirksamsten krankheitsvorbeugenden Wirkstoffen und sind aus unserer medizinischen Versorgung nicht wegzudenken. Das Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet gemeinsam mit der Ständigen Impfkommission (STIKO) die notwendigen Impfstoffe in Deutschland. Sie geben Empfehlungen darüber ab, in welchem Alter welche Impfung sinnvoll und wichtig ist, um Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene von übertragbaren Krankheiten zu schützen und gefährliche Infektionen vorzubeugen. Infektionskrankheiten können über verschiedene Wege in den Körper eines Kindes gelangen wie Krankheitserreger in unseren Körper. Einige werden über die Nahrung oder Gegenstände übertragen, andere wiederum durch Niesen oder Husten (Tröpfcheninfektion). So kann beispielsweise Tetanus (Wundstarrkrampf) über eine offene Wunde angesteckt werden. Die Ansteckungsmöglichkeiten sind vielfältig, weshalb der Schutz des Körpers vor allem in jungen Jahren notwendig ist. Zwar besitzen junge Kinder einige Abwehrkräfte (Nestschutz und eigenes Immunsystem), dennoch sind Ansteckungen nicht in Gänze verhinderbar, nicht zuletzt, weil Kinder sich im Laufe ihres Lebens erst eine erworbene Immunabwehr aufbauen müssen.

10.1 Bewegung und körperliche Gesundheit

Den natürlichen Bewegungsdrang bekommt Mama bereits im Mutterleib zu spüren. Durch Bewegungen macht das Baby auf sich aufmerksam, lange bevor es auf die Welt kommt. Der sich bewegende Mensch ist das Natürlichste der Welt, bereits vor der Geburt. Dennoch kennen wir heute aufgrund von Bewegungsmangel eine Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden, die bereits im Kindesalter einsetzen. Denn sich zu bewegen soll nicht nur als Aufrechterhaltung der Gesundheit dienen – sie ist Voraussetzung für die Funktion des Körpers. Ob beim Balancieren, Herumhüpfen oder von Stein zu Stein Springen, durch Bewegung drücken Kinder viele ihrer Gefühle aus. Sie stellen ihre Geschicklichkeit zur Schau und nehmen ihre Lebensräume zunehmend mit Bewegung ein. Diese ist auch für die Organentwicklung zentral, stärkt Herz und Lunge, fördert den Stoffwechsel, das kindliche Wachstum und begleitet die geistige Entwicklung.