6.4 Gehirngerechtes Lernen
Die Ergebnisse moderner Gehirn- und Lernforschung zeigen, dass es hinter erfolgreichem und freudvollem Lernen einige Wegweiser gibt. Gehirngerechtes Lernen heißt demnach, so zu lernen, dass Lernen Freude bereitet und als nachhaltiger Teil des Lebens angesehen wird. Viele Lerninhalte, wie Mathe und Chemie, stoßen in der Schule nicht bei jedem Kind auf offene Ohren. Dass dies nicht unbedingt mit dem Fach an sich zu tun haben muss, mit den Informationen, die wir daraus gewinnen, sondern von vielen Faktoren abhängt ist, findet sich heutzutage in vielen öffentlichen Diskussionen wieder. Wichtig ist zu verstehen, unter welchen Voraussetzungen Kinder gehirngerecht lernen, was sie suchen, wenn sie lernen und was es zu vermeiden gilt. Sich offen und leidenschaftlich mit einem Thema auseinandersetzen zu können und vorrangig auch selbstständig zu wollen, ist der erste Weg zur kindlichen Motivation. In diesem Land besprechen wir keine Lernstrategien, sondern Lernvoraussetzungen für ein gehirngerechtes Lernen. Denn Lernen, Gedächtnis und unsere Emotionen sind hirnanatomisch eng miteinander verbunden. Deshalb ist eine positive Einstellung zum Lernen die wichtigste Voraussetzung für Kinder.