Bekannt aus
netmoms-logo
focus-online-logo
burdaforward-logo
Ratgeber

Probleme beim Stillen

Lesezeit: ca. 7 Minuten
Überblick

Probleme beim Stillen - Ursachen, Lösungen und Unterstützung

Das Stillen ist eine der intimsten und wichtigsten Verbindungen zwischen Mutter und Kind. Es bietet dem Baby alle notwendigen Nährstoffe für einen gesunden Start ins Leben und fördert gleichzeitig die Bindung zwischen Mutter und Kind. Doch trotz seiner Natürlichkeit ist das Stillen nicht immer problemlos. Viele Mütter erleben beim Stillen Schwierigkeiten, die von körperlichen Beschwerden bis hin zu emotionalen Herausforderungen reichen. Diese Probleme können die Freude am Stillen beeinträchtigen und Stress verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. In diesem ausführlichen Beitrag beleuchten wir die häufigsten Stillprobleme, ihre Ursachen und mögliche Lösungen, um Müttern zu helfen, diese wertvolle Zeit bestmöglich zu genießen.

Schmerzen beim Stillen

Schmerzen beim Stillen gehören zu den häufigsten Problemen, die Mütter in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt erleben. Diese Schmerzen können verschiedene Ursachen haben, die oft miteinander verbunden sind. Eine der häufigsten Ursachen ist eine falsche Anlegetechnik. Wenn das Baby nicht richtig an der Brust angelegt ist, kann es die Brustwarze und den Warzenhof nicht korrekt erfassen. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Brustwarze, die zu Rissen, Blasen oder wunden Stellen führen kann.

Ein weiteres häufiges Problem ist die sogenannte Mastitis, eine schmerzhafte Entzündung der Brust, die durch eine Verstopfung der Milchgänge oder eine bakterielle Infektion verursacht wird. Auch ein Milchstau, bei dem Milch in den Milchgängen zurückbleibt und Druck auf das Brustgewebe ausübt, kann starke Schmerzen verursachen. Schließlich können auch wunde oder rissige Brustwarzen zu Schmerzen führen, die durch das häufige Stillen noch verschlimmert werden.

Lösungen

Um Schmerzen beim Stillen zu lindern, ist es entscheidend, die Ursache des Problems zu identifizieren und gezielt anzugehen. Eine korrekte Anlegetechnik ist der Schlüssel zur Schmerzlinderung. Das Baby sollte in einer Position gehalten werden, die es ihm ermöglicht, den Mund weit zu öffnen und einen großen Teil des Warzenhofs in den Mund zu nehmen. Es kann hilfreich sein, verschiedene Stillpositionen auszuprobieren, um die für Mutter und Kind angenehmste Position zu finden.

Bei wunden Brustwarzen können Lanolincremes oder hydrogelhaltige Brustwarzenauflagen helfen, die Heilung zu fördern und Schmerzen zu lindern. Diese Produkte sind speziell dafür entwickelt, die Haut zu schützen und zu regenerieren, ohne das Stillen zu beeinträchtigen. Wenn eine Mastitis oder ein Milchstau vorliegt, ist es wichtig, die Brust regelmäßig zu entleeren, sei es durch häufiges Stillen oder Abpumpen. Wärmeanwendungen vor dem Stillen können helfen, den Milchfluss zu fördern, während kalte Kompressen nach dem Stillen Schwellungen und Schmerzen lindern können.

In schweren Fällen, insbesondere bei einer Mastitis, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Eine unbehandelte Mastitis kann zu ernsthaften Komplikationen führen, die eine medizinische Behandlung, einschließlich Antibiotika, erfordern. Es ist auch hilfreich, Unterstützung von einer Stillberaterin oder Hebamme zu suchen, die praktische Tipps zur Verbesserung der Stilltechnik geben und bei der Lösung spezifischer Probleme helfen kann.

Milchstau und Mastitis

Ein Milchstau entsteht, wenn Milch in den Milchgängen nicht ausreichend abfließen kann und sich in der Brust staut. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie etwa durch unregelmäßiges Stillen, das Tragen von zu engen BHs oder durch Stress und Überlastung, die den Milchfluss beeinträchtigen. Ein Milchstau kann sehr unangenehm sein und sich durch eine harte, schmerzhafte Schwellung in der Brust bemerkbar machen.

Bleibt ein Milchstau unbehandelt, kann er sich zu einer Mastitis entwickeln. Eine Mastitis ist eine schmerzhafte Brustentzündung, die in der Regel von Fieber, Rötungen und grippeähnlichen Symptomen begleitet wird. Sie tritt oft in den ersten Wochen nach der Geburt auf, wenn die Milchproduktion noch nicht vollständig reguliert ist. Die Mastitis kann durch eine bakterielle Infektion verstärkt werden, die durch Risse in der Haut oder durch Milchrückstände in den Milchgängen verursacht wird.

Lösungen

Die Behandlung eines Milchstaus erfordert Geduld und gezielte Maßnahmen, um den Milchfluss wieder in Gang zu bringen und die Beschwerden zu lindern. 

Es ist wichtig, häufiger zu stillen, um sicherzustellen, dass die Brust regelmäßig entleert wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Baby korrekt angelegt ist und effektiv saugt. Eine Stillposition, bei der das Kinn des Babys in Richtung des betroffenen Bereichs zeigt, kann helfen, die Milch aus dem gestauten Milchgang zu lösen.

Wärme vor dem Stillen, etwa durch warme Umschläge oder eine Dusche, kann den Milchfluss anregen und den Stau lösen. Nach dem Stillen können kalte Kompressen helfen, die Schwellung und Schmerzen zu reduzieren. Eine sanfte Brustmassage während des Stillens oder Abpumpens kann ebenfalls dazu beitragen, den Milchstau zu lösen.

Bei Anzeichen einer Mastitis, wie Fieber, starke Schmerzen oder eine Rötung der Brust, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. In vielen Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich, um die Infektion zu bekämpfen und schwerwiegendere Komplikationen zu vermeiden. Es ist wichtig, die Stillzeit nicht zu unterbrechen, da regelmäßiges Stillen oder Abpumpen dazu beiträgt, die Brust zu entleeren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Unterstützung und Ressourcen nutzen

Viele der genannten Probleme lassen sich durch rechtzeitige Unterstützung und den Zugang zu geeigneten Ressourcen überwinden. Stillberaterinnen, Hebammen und andere Gesundheitsdienstleister können wertvolle Ratschläge und praktische Hilfe bieten, um Stillprobleme zu bewältigen. Eine erfahrene Stillberaterin kann die Stilltechnik überprüfen, mögliche Ursachen für Schwierigkeiten identifizieren und individuelle Lösungen vorschlagen.

Es gibt auch zahlreiche Bücher, Websites und Online-Communities, die Müttern bei Stillfragen zur Seite stehen. In diesen Ressourcen finden Mütter praktische Tipps, Erfahrungsberichte und emotionalen Beistand. Der Austausch mit anderen Müttern in ähnlichen Situationen kann beruhigend wirken und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken.

Wenn emotionale Belastungen überhand nehmen, kann auch professionelle Unterstützung durch einen Psychologen oder Berater hilfreich sein, um die Herausforderungen des Stillens und der frühen Mutterschaft zu bewältigen.

Zu wenig Milch

Viele Mütter sind besorgt, ob sie genug Milch produzieren, um ihr Baby ausreichend zu ernähren. Ein Gefühl von unzureichender Milchproduktion kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Stress, Müdigkeit, hormonelle Ungleichgewichte oder eine unzureichende Ernährung. Auch das Baby selbst kann durch ineffektives Saugen oder unzureichendes Anlegen zur Milchproduktion beitragen. Dies führt dazu, dass die Nachfrage nach Milch nicht ausreicht, um die Produktion anzuregen, was zu einem Teufelskreis führen kann.

Lösungen

Wenn Sie das Gefühl haben, nicht genug Milch zu produzieren, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Milchproduktion zu steigern. Zunächst sollte das Baby regelmäßig und nach Bedarf gestillt werden, ohne festen Zeitplan. Häufiges Anlegen stimuliert die Milchdrüsen und signalisiert dem Körper, mehr Milch zu produzieren. Eine der effektivsten Methoden, um die Milchproduktion anzukurbeln, ist das sogenannte Clusterfeeding, bei dem das Baby über einen bestimmten Zeitraum hinweg häufig gestillt wird, um die Nachfrage zu erhöhen.

Zusätzlich kann es hilfreich sein, an beiden Brüsten zu stillen, um die Milchproduktion in beiden Brüsten anzuregen. Auch das Abpumpen nach dem Stillen kann helfen, die Milchproduktion zu steigern. Hierbei sollte eine hochwertige Milchpumpe verwendet werden, um die Brust effektiv zu entleeren und die Produktion weiter anzuregen.

Neben diesen Maßnahmen ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Stillende Mütter haben einen erhöhten Kalorien- und Nährstoffbedarf, der durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt werden sollte. Es gibt auch spezielle Stilltees oder Nahrungsergänzungsmittel, die Kräuter wie Fenchel oder Bockshornklee enthalten und traditionell zur Förderung der Milchproduktion eingesetzt werden.

Wenn die Milchproduktion trotz dieser Maßnahmen nicht ausreicht, kann eine Stillberaterin wertvolle Unterstützung bieten. Sie kann die Stilltechnik überprüfen, weitere Tipps zur Steigerung der Milchproduktion geben und bei Bedarf zusätzliche Lösungen vorschlagen, wie zum Beispiel die temporäre Zufütterung, um sicherzustellen, dass das Baby ausreichend ernährt wird.

Zu viel Milch (Überproduktion)

Während einige Mütter zu wenig Milch haben, kämpfen andere mit einer Überproduktion. Diese Überproduktion kann ebenfalls zu Problemen führen, insbesondere wenn sie mit einem starken Milchspendereflex einhergeht. Ein starker Milchspendereflex kann dazu führen, dass die Milch sehr schnell fließt, was das Baby überfordern und zu Verschlucken oder Bauchschmerzen führen kann. Auch kann das Baby durch den schnellen Milchfluss Schwierigkeiten haben, an der Brust zu saugen, was das Stillen zu einer unangenehmen Erfahrung machen kann.

Lösungen

Um mit einer Überproduktion umzugehen, ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, die sowohl die Milchmenge regulieren als auch den Milchfluss kontrollieren. Eine der effektivsten Maßnahmen ist das Stillen in einer zurückgelehnten Position, bei der das Baby oberhalb der Brust liegt. Diese Position hilft, den Milchfluss zu verlangsamen und gibt dem Baby die Kontrolle über die Milchmenge.

Eine weitere Möglichkeit ist es, vor dem Stillen etwas Milch abzupumpen, um den ersten starken Milchfluss zu reduzieren und das Stillen für das Baby angenehmer zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, nicht zu viel Milch abzupumpen, da dies die Überproduktion weiter anregen kann. Stattdessen sollte das Abpumpen sparsam eingesetzt werden, um den Druck in der Brust zu verringern und den Milchspendereflex zu kontrollieren.

Langfristig kann es auch hilfreich sein, die Häufigkeit des Pumpens zu reduzieren und stattdessen das Stillen zu fördern, um die Milchproduktion allmählich zu regulieren. Wenn die Überproduktion zu erheblichen Problemen führt, kann eine Stillberaterin oder ein Arzt weitere Empfehlungen geben, wie etwa das gezielte Blockstillen, bei dem das Baby für eine bestimmte Zeit nur an einer Brust gestillt wird, um die Produktion in der anderen Brust zu reduzieren.

Saugverwirrung

Eine Saugverwirrung tritt auf, wenn ein Baby Schwierigkeiten hat, zwischen der Brust und einem Schnuller oder einer Flasche zu unterscheiden. Das Saugen an einer Brust erfordert eine andere Technik als das Saugen an einer Flasche, und wenn das Baby frühzeitig an beides gewöhnt wird, kann es verwirrt sein und möglicherweise die Brust ablehnen. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Stillen führen und den Stillprozess stören.

 

Lösungen

Um eine Saugverwirrung zu vermeiden, wird empfohlen, in den ersten Wochen nach der Geburt ausschließlich zu stillen und auf die Verwendung von Schnullern und Flaschen zu verzichten, bis das Stillen gut etabliert ist. In dieser Zeit lernt das Baby die richtige Technik, um an der Brust zu saugen, und gewöhnt sich an den natürlichen Milchfluss.

Wenn eine Saugverwirrung bereits aufgetreten ist, kann es hilfreich sein, den Schnuller oder die Flasche vorübergehend wegzulassen und das Baby häufiger anzulegen, um die Brustsaugtechnik zu fördern. Auch das sogenannte Brustkompressionsverfahren, bei dem die Brust während des Stillens leicht gedrückt wird, um den Milchfluss zu erhöhen, kann helfen, das Baby an die Brust zurückzugewöhnen. Geduld und Ruhe sind in dieser Phase entscheidend, um dem Baby die Zeit und die Möglichkeit zu geben, sich wieder an das Stillen zu gewöhnen.

In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die Verwendung von speziellen Saugern zu erwägen, die das Saugen an der Brust imitieren, wenn Flaschenfütterung notwendig ist. Diese Sauger erfordern vom Baby eine ähnliche Technik wie das Stillen und können helfen, die Saugverwirrung zu minimieren.

Emotionale Herausforderungen

Das Stillen kann auch emotional herausfordernd sein, besonders wenn Probleme auftreten. Gefühle von Frustration, Überforderung oder sogar Schuld können entstehen, wenn das Stillen nicht so verläuft wie erhofft. Mütter fühlen sich möglicherweise unter Druck gesetzt, weil sie das Gefühl haben, dass sie nicht genug Milch produzieren oder ihrem Baby nicht die beste Nahrung bieten können. Gesellschaftlicher Druck, unrealistische Erwartungen oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit können diese Gefühle noch verstärken.

Auch die hormonellen Veränderungen nach der Geburt können die emotionalen Herausforderungen verschärfen. Die Kombination aus Schlafmangel, körperlicher Erschöpfung und den emotionalen Anforderungen des Mutterseins kann dazu führen, dass Mütter sich überwältigt fühlen und Zweifel an ihren Fähigkeiten entwickeln.

Lösungen

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Stillen nicht immer problemlos verläuft und dass es in Ordnung ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gespräche mit einem Partner, einer Hebamme, einer Stillberaterin oder in einer Stillgruppe können dabei helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und eine Perspektive auf die Situation zu bekommen. Die Unterstützung durch andere Mütter, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann besonders wertvoll sein und das Gefühl der Isolation lindern.

Auch das Wissen, dass Stillen kein „Alles oder Nichts“-Projekt ist, kann emotional entlastend sein. Jede Stillmahlzeit, die gegeben wird, ist wertvoll, und es ist vollkommen in Ordnung, gelegentlich Flaschennahrung zu verwenden oder abzustillen, wenn das Stillen zu belastend wird. Es ist wichtig, dass Mütter auf ihre eigenen Bedürfnisse achten und Entscheidungen treffen, die für sie und ihr Baby am besten sind.

Meditation, Atemübungen oder leichte körperliche Aktivität können ebenfalls dabei helfen, Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen. Manchmal kann es auch hilfreich sein, sich eine Auszeit zu gönnen und sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen, um Kraft zu tanken und die Herausforderungen des Mutterseins besser bewältigen zu können.

Fazit

Das Stillen kann eine wunderbare und bereichernde Erfahrung sein, doch es ist nicht immer einfach. Viele Mütter stehen vor physischen und emotionalen Herausforderungen, die den Stillprozess erschweren können. Indem Sie die häufigsten Stillprobleme erkennen und gezielt Lösungen suchen, können Sie die Stillzeit positiver gestalten und eine starke Bindung zu Ihrem Baby aufbauen. Denken Sie daran, dass Sie nicht alleine sind – Unterstützung ist immer verfügbar, und es ist wichtig, diese zu nutzen, um die bestmögliche Stillbeziehung zu gewährleisten.

Prof-Dr-Dr-hartmut-kasten
Prof. Dr. Dr. Hartmut Kasten
Entwicklungspsychologe,
Frühpädagoge und
Familenforscher