11.3 Medien und Gehirnentwicklung
Der alltägliche Umgang mit den Neuen Medien führt nach Meinung von Neurowissenschaftlern dazu, dass Gehirnzellen sich verändern, wodurch allmählich neue neuronale Bahnen in unserem Gehirn gestärkt und alte geschwächt werden. Man glaubt, dass vor allem die Gehirne der Kinder verändert werden, denn keine Generation davor ist jemals der Stimulation durch Medien in solchem Umfang ausgesetzt gewesen. Kinder und Jugendliche wachsen mit Computer, Internet und Handy auf und haben ihr Gehirn in diesen besonders sensiblen Phasen auf diese Neuen Medien eingestellt. Auch viele Erwachsene und Senioren gehen inzwischen routiniert mit dem Computer um, dennoch trennt sie von der neuen Generation der Mediennutzer eine Kluft, denn das menschliche Gehirn hat seine größte Plastizität, die größte Formbarkeit in den Kindheitsjahren, in denen eine Vielzahl von neuronalen Verschaltungen (Synapsen) gebildet wird, die später in der Pubertät wieder um 60 Prozent reduziert werden („pruning“ bedeutet, dass Verbindungen, die das Gehirn für unnötig erachtet, die selten abgefragt werden, wieder gekappt aufgelöst werden. Manche befürchten eine Schwächung jener neuronalen Areale, die für den zwischenmenschlichen Kontakt zuständig sind, denn digital orientiert Aufgewachsene sind schlechter in der Lage, körpersprachliche Signale ihres Gegenübers zu deuten.